Auftraggeber*in:
Gesellschaft für außerordentliche Zusammenarbeit e.V.
Jahr:
2019
Ort:
Hannover, GER
Partner:
IEK (Instiutut Entwerfen und Konstruieren) der Leibniz Universität Hannover
Platzprojekt e.V.
Snntg e.V.
Fuchsbau e.V.
Ökostadt e.V.
Transition Town e.V.
Gefördert durch:
Landeshauptstadt Hannover, Innovationsfonds Kunst & Kultur
Auftraggeber:in:
Leibniz Universität Hannover
Methode:
Architektur
Ein multifunktionaler mobiler Workshopspace und soziales Raumschiff
In Hannover sind viele Initiativen im öffentlichen Raum aktiv. Dabei stoßen sie immer wieder auf die gleichen Hürden. Es fehlt an einer grundlegenden und allgemein zugänglichen Infrastruktur für stadtgestaltende Aktionen. Hannover braucht also ein mobiles Aktionswerkzeug.
Zusammen mit sieben dieser Innitiativen, der Gesellschaft für außerordentliche Zusammenarbeit und der Leibniz Universität Hannover hat endboss hierfür eine Lösung, geplant und umgesetzt.
Bei einem gemeinsamen Planungsprozes wurden die Bedarfe der verschiedenen Vereine erfasst.
Das Mobil sollte möglichst autark an allen Orten einsetzbar sein und auf Grund seiner Multifunktionalität vielseitige Veranstaltungsformate fördern.
Dabei waren 4 zentrale Bestandteile erforderlich:
- die mobile Werkstatt, sie ist eine wichtige Infrastruktur für beispielsweise den Aufbau von Projekten und ermöglicht gemeinsames handwerkliches Arbeiten
- die mobile Küche, mit ihr wird kulturelle Vernetzung durch gemeinsame Auseinandersetzung mit Lebens- Mitteln gefördert
- die mobile Bühne, es wird ein Raum für vielfältige Arten von Veranstaltungen, wie Konzerte oder Lesungen geschaffen
- der mobile Arbeitsraum, dieser kann als Arbeitsplatz für bis zu 6 Personen dienen
Dabei sollte das Mobil als Plug&play schnell an einem Ort einsetzbar und rückbaubar sein, sowie als optisches Highlight Aufmerksamkeit auf die Aktionen lenken.
»Unser brandneues Actionmobil wird zur Werkstatt, zur mobilen Basis Station, zum Raumentwickler und sozialem Raumschiff.«
Die Lösung
Der RAUMWAGEN ist ein 3,5 Tonnen Anhänger, der auf der Straße eine normale TÜV-Zulassung hat und dessen Hülle bei den Aktionen durch vier elektrische Stützen angehoben wird und den Raumwagen bei den Aktionenn zu einem fliegenden Bau werden lässt.
Durch die diversen in den Anhänger integrierten Funktionen wird er nun von diversen Innitiativen in Hannover genutzt. Parallel ist er nun auch die schnellste temporäre Bühne der Stadt mit einem Unnachahmlichen Wiedererkennungswert. Denn die beleuchtete Hülle die fünf Meter über den Aktionen sichtbarkeit generiert spiegelt so wie alle seine Teile die komplexe Tragwerksstruktur wieder.
Die Konstruktion
Der RAUMWAGEN basiert auf einem Tiny-House-Anhänger mit einer Fläche von 6,00x2,44m.
Darauf ist der Unterbau in Form von Multiplexplatten aus Birkenholz, in einer Schottenbauweise montiert. Durch eine maximale Anzahl an Ausfräsungen wurden diese Platten auf die wesentliche Tragstruktur reduziert und somit eine maßgebliche Gewichtseinsparung erzielt. Der durch die Schottenbauweise entstehende Stauraum generiert sowohl im Boden eine Ebene für Elektronik, Gas und Wasser als auch in den Seiten Platz für Küche, Werkstatt, Tontechnik und ähnliches.
Über diesem Unterbau befindet sich eine Fachwerkkonstruktion aus Brettschichtholz, die mit Polycarbonat-Doppelstegplatten verkleidet ist. Die Hülle ist somit nicht nur gewichtstechnisch sondern auch optisch leichtbaupreisverdächtig. Die Doppelstegplatten lassen im Tageslicht die Tragstruktur diffus durchscheinen, in der Dunkelheit kann die gesamte Hülle von innen verschieden beleuchtet werden.
Als Highlight und Blickfang lässt sich die Hülle durch vier synchron betriebene Closed-Loop Servo-Linearhubzylinder auf doppelte Höhe hochfahren und präsentiert somit die Einzigartigkeit des RAUMWAGENs. Es entsteht ein sehr großes Volumen, was den RAUMWAGEN schon aus der Ferne sichtbar macht.
Ein multifunktionaler mobiler Workshopspace und soziales Raumschiff
In Hannover sind viele Initiativen im öffentlichen Raum aktiv. Dabei stoßen sie immer wieder auf die gleichen Hürden. Es fehlt an einer grundlegenden und allgemein zugänglichen Infrastruktur für stadtgestaltende Aktionen. Hannover braucht also ein mobiles Aktionswerkzeug.
Zusammen mit sieben dieser Innitiativen, der Gesellschaft für außerordentliche Zusammenarbeit und der Leibniz Universität Hannover hat endboss hierfür eine Lösung, geplant und umgesetzt.
Bei einem gemeinsamen Planungsprozes wurden die Bedarfe der verschiedenen Vereine erfasst.
Das Mobil sollte möglichst autark an allen Orten einsetzbar sein und auf Grund seiner Multifunktionalität vielseitige Veranstaltungsformate fördern.
Dabei waren 4 zentrale Bestandteile erforderlich:
- die mobile Werkstatt, sie ist eine wichtige Infrastruktur für beispielsweise den Aufbau von Projekten und ermöglicht gemeinsames handwerkliches Arbeiten
- die mobile Küche, mit ihr wird kulturelle Vernetzung durch gemeinsame Auseinandersetzung mit Lebens- Mitteln gefördert
- die mobile Bühne, es wird ein Raum für vielfältige Arten von Veranstaltungen, wie Konzerte oder Lesungen geschaffen
- der mobile Arbeitsraum, dieser kann als Arbeitsplatz für bis zu 6 Personen dienen
Dabei sollte das Mobil als Plug&play schnell an einem Ort einsetzbar und rückbaubar sein, sowie als optisches Highlight Aufmerksamkeit auf die Aktionen lenken.
»Unser brandneues Actionmobil wird zur Werkstatt, zur mobilen Basis Station, zum Raumentwickler und sozialem Raumschiff.«
Die Lösung
Der RAUMWAGEN ist ein 3,5 Tonnen Anhänger, der auf der Straße eine normale TÜV-Zulassung hat und dessen Hülle bei den Aktionen durch vier elektrische Stützen angehoben wird und den Raumwagen bei den Aktionenn zu einem fliegenden Bau werden lässt.
Durch die diversen in den Anhänger integrierten Funktionen wird er nun von diversen Innitiativen in Hannover genutzt. Parallel ist er nun auch die schnellste temporäre Bühne der Stadt mit einem Unnachahmlichen Wiedererkennungswert. Denn die beleuchtete Hülle die fünf Meter über den Aktionen sichtbarkeit generiert spiegelt so wie alle seine Teile die komplexe Tragwerksstruktur wieder.
Die Konstruktion
Der RAUMWAGEN basiert auf einem Tiny-House-Anhänger mit einer Fläche von 6,00x2,44m.
Darauf ist der Unterbau in Form von Multiplexplatten aus Birkenholz, in einer Schottenbauweise montiert. Durch eine maximale Anzahl an Ausfräsungen wurden diese Platten auf die wesentliche Tragstruktur reduziert und somit eine maßgebliche Gewichtseinsparung erzielt. Der durch die Schottenbauweise entstehende Stauraum generiert sowohl im Boden eine Ebene für Elektronik, Gas und Wasser als auch in den Seiten Platz für Küche, Werkstatt, Tontechnik und ähnliches.
Über diesem Unterbau befindet sich eine Fachwerkkonstruktion aus Brettschichtholz, die mit Polycarbonat-Doppelstegplatten verkleidet ist. Die Hülle ist somit nicht nur gewichtstechnisch sondern auch optisch leichtbaupreisverdächtig. Die Doppelstegplatten lassen im Tageslicht die Tragstruktur diffus durchscheinen, in der Dunkelheit kann die gesamte Hülle von innen verschieden beleuchtet werden.
Als Highlight und Blickfang lässt sich die Hülle durch vier synchron betriebene Closed-Loop Servo-Linearhubzylinder auf doppelte Höhe hochfahren und präsentiert somit die Einzigartigkeit des RAUMWAGENs. Es entsteht ein sehr großes Volumen, was den RAUMWAGEN schon aus der Ferne sichtbar macht.
Auftraggeber*in:
Gesellschaft für außerordentliche Zusammenarbeit e.V.
Jahr:
2019
Ort:
Hannover, GER
Partner:
IEK (Instiutut Entwerfen und Konstruieren) der Leibniz Universität Hannover
Platzprojekt e.V.
Snntg e.V.
Fuchsbau e.V.
Ökostadt e.V.
Transition Town e.V.
Gefördert durch:
Landeshauptstadt Hannover, Innovationsfonds Kunst & Kultur
Auftraggeber:in:
Leibniz Universität Hannover
Methode:
Architektur
endboss GmbH, Kötnerholzweg 13, 30451 Hannover, +49 511 7902 4125 info@endboss.eu
Impressum Datenschutz © 2010-2023 endboss GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
endboss GmbH, Kötnerholzweg 13, 30451 Hannover, +49 511 7902 4125 info@endboss.eu
Impressum Datenschutz © 2010-2023 endboss GmbH. Alle Rechte vorbehalten.